Oxymel-eine fast vergessene Medizin aus Honig und essig.

Wilde Natur | Hausapotheke

 

Vielleicht hörst du den Begriff Oxymel hier zum ersten Mal und so exotisch es auch klingen mag, auf die Kraft von Oxymel wird seit Jahrhunderten vertraut.

Die Bezeichnung Oxymel kommt aus dem Alt-Griechischen und bedeutet übersetzt so viel wie Sauerhonig. ( oxy= sauer bezw. oxos= Essig und meli= Honig )
Oxymel oder eben Sauerhonig ist keine neue Erfindung – schon unsere Vorfahren vor über 2500 Jahren kannten und schätzten die Wirkung von Oxymel – eine Mischung aus Honig, Essig und gesammelte Schätze aus der Natur.
Auch in der Antike wurde Oxymel in der Naturheilkunde zur Stärkung des Immun- und Verdauungssystems eingesetzt.
Die zahlreichen, gesunden Wirkstoffe von Essigs und Honig wirken sich in Kombination von  wertvollen Kräuterextrakten, positiv auf das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit aus.
In alten Schriften wie die von Pythagoras, Hippokrates, Galen oder auch Hildegard von Bingen wird das Oxymel zum Beispiel als wirksames Gesundheits- und Hausmittel erwähnt.
Leider ist das alte Heilwissen immer mehr in Vergessenheit geraten, da Produkte aus der Industrie ihren Platz eingenommen haben. Gerade diese ursprünglichen Heilmittel können aber für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden äusserst wertvoll sein.
Umso schöner ist es, erlebt diese uralte Medizin ein Comeback.

 

 

Honig und Essig zusammen?

Beide Grundzutaten sind für ihre vielen wohltuenden Eigenschaften bekannt.
Honig ist neben Essig vermutlich eines der ältesten bekannten Arzneimittel der Geschichte.
Honig besitzt viele wichtige Inhaltsstoffe wie Mineralstoffe und die Spurenelemente Kalium, Natrium, Eisen und Magnesium. Daneben viele Vitamine, Proteine, Enzyme und Aminosäuren. Bekannt ist er aber auch für seine entzündungshemmende, wundheilende, antiseptische und antibakterielle Wirkung.

 

 

Insgesamt werden dem Honig bis zu 180 wertvolle Inhaltsstoffe zugeschrieben. Er ist ein kostbares Geschenk der Bienen.
Bitte beachte, dass der Honig Bio und von guter Qualität ist (ungefiltert & kaltgeschleudert).
Bei Industriehonig wird oft Honig von Bienenvölker, die in allen Ecken der Welt unter schlechten Bedingungen leben und oft mit ungesundem Zuckersirup gefüttert werden, zusammengemixt.
Oxymel entfaltet nur mit Honig die beste Wirkung, und nur dann so gut wie gewünscht, wenn die Qualität der Grundzutaten gut ist.
Erkundige dich doch einmal, ob es in deiner Region einen Imker gibt, bei dem man den Honig direkt beziehen kann.

 

 

 

 

Essig steht dem Honig in der Be­deutung als natür­liches Heil­mittel in nichts nach.
Je nach Essigart soll er antibakteriell, anti­mykotisch, des­infizierend, fieber­senkend und stoff­wechselan­regend sein.
Essig, sofern un­gefiltert und un­erhitzt,  wird vor allem als pro­biotisches Nahrungs­mittel geschätzt. Die ent­haltenen Milch­säureb­akterien, Hefepilze und Essig­säure­bakterien sind eine Wohltat für unsere Darm­flora. Sie wirken ver­dauungs­förder­lich und stärken den Darm – eines der wichtig­sten Organe unseres Immun­systems.
Neben den pro­bio­tischen Bakterien enthält roh-fermen­tierter Essig viele Nähr­stoffe wie Mineralien, Vitamine, Spuren­elemente oder Enzyme, die ihn für uns so wertvoll für eine gesunde Er­nährung machen.

Da die beiden Haupt­zutaten Essig und Honig extra­hieren­de und konser­vierende Eigen­schaften be­sitzen, eignet sich die Mischung auch wunder­bar zur Her­stellung von Heilpflanzenaus­zügen. Man kann so den Oxymel in seiner Wirkung und Geschmack den eignen Bedürfnissen anpassen.
Es können somit auch Kinder ab 2 Jahren, Schwangere oder Menschen mit Alkoholunverträglichekeit von dieser Zubereitunsart profitieren, da es sich um ein alkoholfreies Extraktionsverfahren handelt.

 

Wer gerne noch tiefer in die Materie eintauchen möchte, dem empfehle ich das Buch von:
Das große Buch vom Oxymel: Medizin aus Honig und Essig von Gabriela Nedoma
In diesem wundervollen Werk findet ihr Informationen zur Geschichte, ein breites Wissen über Honig und Essig und seine Wirkungen, die richtigen Zubereitungungen zu gesundheitlichen und medizinischen Aspekten des Sauerhonigs, sowie viele unterschiedliche Rezepte, welche alle einfach umsetzbar sind.

 

 

 

Grundrezept oyxmel-einfach selber herstellen

 

Bei einem Oxymel unterscheidet man zwischen Oxymel simplex, eine einfache Mischung aus Honig und Essig, welche an sich schon eine Wohltat für den Körper ist, oder Oxymel compositum, da wird die Mischung mit pflanzlichen Extrakten angereichert.

Ein Oxymel simplex besteht aus 3 Teilen Honig, vermischt mit 1 Teil Essig.

Alternativ kann auch noch eine Prise Natursalz beigemischt werden z.B. :
300 g Honig mit 100 g Essig und ¼ TL Natursalz mischen.
Salz im Oxymel hilft zusätzlich unseren Körper mit Elektrolyten zu versorgen. Bei sauberer Verarbeitung ist ein Oxymel simplex mindestens 3 Jahre haltbar.

 

 

 

oxymel mit heilpflanzen und wildkräutern

Der Honig- und Essiganteil lässt sich nach Bedarf und Geschmack anpassen. Mehr Essig verstärkt die kühlende und fiebersenkende Wirkung, mehr Honig die wärmende und aufbauende Wirkung.
Beim Oxymel compositum wird das Grundrezept mit Heilpflanzen und/ oder Früchten angereichert.
Es können nahezu alle Heil – und Nutzpflanzen extrahiert werden, somit gibt es für alle Jahreszeiten und gewünschte Wirkungungen ein Rezept.
Die gesammelten oder ausgesuchten Pflanzenteile werden zerkleinert und in der Honig – Essig Mischung bis zu 4 Wochen (ein Mondzyklus) lang in einem vorher sterilisiertem Bügelglas oder Glas mit Schraubverschluss eingelegt. Ich fülle das Glas jeweils zu 1/4 mit den zerkleinerten Pflanzen/ Früchten voll, den Rest mit der Grundmischung.

Falls der Deckel des Glases aus Metall ist, bitte ein Stück Pergamentpapier unter den Deckel klemmen, da der Essig mit dem Metall reagieren kann.
Das Glas nun an einen eher kühlen und vor Sonnenlicht geschützten Ort stellen und täglich einmal schütteln, damit sich die gelösten Inhaltsstoffe der Pflanzenteile besser verteilen können.

Nach der Reifezeit alles durch ein Sieb abfiltern und die aufgefangene Flüssigkeit in eine saubere und sterilisierte Flasche abfüllen.
Ungeöffnet ist ein Oxymel so bis zu einem Jahr haltbar.
Nach dem Öffnen sollte es innerhalb von 6 Monaten aufgebraucht werden.

 

 

Wie verwende ich das Oxymel

Ich gebe 1-2 Esslöffel vom Oxymel in ein grosses Trinkglas und fülle es mit lauwarmen Wasser auf. Natürlich geht auch kaltes Wasser oder Sprudel.
Einfach nie heiss, damit die wichtigen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.
Das trinke ich morgens auf nüchternem Magen oder auch mal Zwischendurch bei Bedarf.

Oxymel kann auch unverdünnt in Salatsaucen, zum aromatisieren von Erfrischungsgetränken oder wer mag, pur verwendet werden.


Viel Freude beim Ausprobieren.
Täglich schütteln nicht vergessen, das ist wichtig für die Wirkung und den Geschmack.

Alles Liebe!
Deine SiZu

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert