Brot backen im Topf

SiZu testet

 

 

Eine besonders beliebte Methode um knuspriges und aromatisches Brot zu backen, soll das Backen im Topf sein?

Bitte was?

Das muss ich unbedingt ausprobieren.

Da ich gerne mein eigenes Brot backe, nehme ich ein simples Rezept, welches ich schon kenne.
Als Topf nehme ich meinen geliebten Aromapot aus emailliertem Stahl von Riess ( So nebenbei gesagt, ich bin ein totaler Fan von Emaille.)
Der Topf hat eine gute Grösse für ein 500 g Brot und ist nicht so schwer wie ein Topf aus Gusseisen, welcher sich aber auch sehr gut dafür eignen würde.

Der Trick beim Topf ist, dass das Brot durch die gleichmässige Hitzezufuhr innen fluffig und aussen knusprig werden soll. Zudem soll er damit auch eine wunderschöne, gleichmässige Form bekommen. Da bin ich ja gespannt.

 

Mein Rezept für ein knuspriges Brot

 

Zubereitung:

Teig Vorbereiten: In einer grossen Schüssel habe ich das Mehl, Salz und Hefe vermischt. Dann lauwarmes Wasser hinzugefügt und alles gut verrührt, bis ein klebriger Teig entstanden ist. Den Teig habe ich abgedeckt und bei Raumtemperatur über Nacht gehen lassen. Das entspricht ungefähr 14 Stunden.

Teig Formen: Nach der Gehzeit habe ich den Teig, der voll mit wunderschönen Luftblasen war, von der Schüssel auf die gut bemehlte Arbeitsfläche gegeben und habe ihn vorsichtig zu einer Kugel geformt. Die Teigkugel habe ich auf ein Backtrennpapier gelegt und das ganze mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt. Dann für weitere 2 Stunden nochmals gehen lassen.

Ofen und Topf Vorheizen: Während ich den Teig ein zweites Mal gehen lasse, heize ich den Ofen auf 240 Grad Ober-und Unterhitze vor. Der Topf inkl. Deckel geht gleich mit in den kalten Ofen. Nach der zweiten Gehzeit habe ich mit einem scharfen Messer noch ein schönes Muster in die Teigoberfläche geritzt.

Brot Backen: Ab jetzt heisst es vorsichtig sein und auf die Hände aufzupassen. Den heissen Topf habe ich vorsichtig aus dem Ofen genommen und ihn auf eine geeignete Fläche gestellt. Dann den Deckel mit Handschuhen!! weggenommen und den Teig mithilfe des Backpapiers vorsichtig in den heissen Topf gesetzt. Deckel wieder aufgesetzt und den Topf zurück in den Ofen gestellt. Für 30 Minuten habe ich das Brot mit Deckel backen lassen, dann die restlichen 15 bis 20 Minuten ohne den Deckel fertig gebacken. Das Brot ist fertig wenn es eine schöne goldbraune Kruste hat.

Abkühlen Lassen: Das fertige Brot habe ich gleich nach der Backzeit aus dem Topf genommen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen, bevor es ich noch leicht lauwarm angeschnitten habe. Ich sags euch, dieses Brot ist ein absoluter Gamechanger.

 

 

 

Zusätzliche Tipps:

  • Geduld ist der Schlüssel: Lasse den Teig ausreichend lange gehen. Je länger die Gehzeit, desto weniger Hefe ist nötig.
  • Richtige Topfgrösse: Wichtig ist, dass die Grösse vom Topf mit der Grösse vom Brot (Teig) zusammenpasst.
  • Hochwertiges Mehl: Verwende gutes Mehl, vorzugsweise Bio-Mehl, um den besten Geschmack zu erzielen. Es gibt viele Mühlen, die ihr Mehl direkt vertreiben.
  • Variation: Experimentiere mit verschiedenen Mehlsorten, Flüssigkeiten, Samen oder Nüssen, um deinem Brot eine persönliche Note zu verleihen.
  • Backpapier: Backpapier kann sich im heißen Ofen entzünden, wenn es mit den Brennstäben in Berührung kommt. Zudem sind die meisten Backpapiere nur für Temperaturen bis 220 Grad Celsius geeignet. Herkömmliches Backpapier ist mit Silikon beschichtet und nicht recyclebar. Ich verwende am liebsten ein unbeschichtetes Backpapier.

 

Die Vorteile vom Brot backen im Topf

Das Backen im Topf, oft in einem Topf aus Gusseisen oder Email, hat mehrere Vorteile:

  • Hitzeverteilung: Der schwere Topf verteilt die Hitze gleichmäßig, was zu einem gleichmäßigen Backen führt.
  • Feuchtigkeit: Der Deckel hält die Feuchtigkeit während des Backens im Topf, was die Entwicklung einer knusprigen Kruste unterstützt.
  • Einfache Handhabung: Diese Methode erfordert keine speziellen Backfähigkeiten und ist somit ideal für Anfänger.

 

Fazit

Das Backen von Brot im Topf ist meine neue Lieblingsmethode um Brot zu backen. Mit wenigen Zutaten und Aufwand bekommt man das knusprigste Brot.
Zudem kann das simple Grundrezept auf die eigenen Vorlieben angepasst werden.
Wie wäre es, als Flüssigkeit ein dunkles Bier zu nehmen, oder einen Teil Mehl durch Kürbis- oder Hanf Protein zu ersetzen?

Hinweis: Backpapier kann sich im heißen Ofen entzünden, wenn es mit den Brennstäben in Berührung kommt. Herkömmliches Backpapier ist mit Silikon beschichtet und nicht recycle- oder kompostierbar. Ich verwende am liebsten ein unbeschichtetes recyclebares Backpapier aus dem Bio Laden. 

 

Diesen Beitrag teilen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert