Duftende Kräuterbäder- Wohltat für Körper und Seele

Wilde Natur | Gesundheit

Wenn die Tage draussen noch kurz und das Wetter nass und kalt ist, dann gibt es nichts schöneres als abzutauchen in eine warme Badewanne mit wohltuenden Düften.
Ein Sud aus Kräutern oder ein paar Tropfen ätherisches Öl im Wasser können Wunder bewirken und Linderung bei Erkältungen, Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen oder anderen Beschwerden bringen.

Ein warmes Bad mit heilenden Kräutern hat in verschiedenen Kulturen eine lange Tradition.
So etwa in der ayurvedischen und in der traditionellen Chinesischen Medizin ( TCM ), um Gesundheit und Wohlbefinden zu unterstützen.

Ein Kräuterbad wirkt einerseits durch die im Wasser gelösten Pflanzenwirkstoffe direkt über die Haut und andererseits werden die Wirkstoffe auch über die Atemwege aufgenommen.
Die Wirkung des Bades hängt von den jeweils verwendeten Kräutern und Zutaten ab. So können manche Kräuter und Pflanzen anregend und vitalisierend wirken, während andere stresslindernd, beruhigend oder schmerzlindernd wirken.

Einige Regeln für ein entspanntes Bad

  • Die Wassertemperatur sollte nicht über 38 Grad Celsius liegen. Eine höhere Temperatur belastet Herz und Kreislauf und die Haut verliert durch die Hitze wertvolle Fette.
  • Ein Vollbad mit Kräutern darf maximal 15 – 20 Minuten dauern. Danach den Körper in einen flauschigen Bademantel hüllen und mit warmen Socken für ca. eine halbe Stunde die Ruhe geniessen und den Körper noch etwas schonen.
  • Bei einer starken Erkältung oder Fieber sollte man auf eine Bad verzichten, das Immunsystem wird sonst überfordert.
  • Je nach Beschwerden ist es zu empfehlen, eine Kombination aus mehreren Kräutern zu verwenden.
  • Kräuterbäder sind eine ergänzende Therapiemassnahme und ersetzen nicht den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker.

Zutaten für ein entspanntes Bad

Der Handel bietet eine Fülle von fertigen Produkten an. Oft mit Fragwürdigen Inhaltsstoffen.
Ein Kräuterbad aber aus selbsthergestellten Kräutermischungen hat die grössten gesundheitlichen Vorzüge und ist überhaupt nicht kompliziert.
Wer keine Möglichkeit hat, die Kräuter im eigenen Garten zu ziehen oder in der Natur zu sammeln, kann in gut sortierten Drogerien die Kräuter naturbelassen und in guter Qualität lose kaufen.

Für frische oder getrocknete Kräutermischungen verwende ich gerne grosse Teebeutel, die ich für 10 min ins Wasser hänge. Natürlich kann man die Kräuter auch lose ins Wasser geben. Ich mag allerdings beim Baden keine herumschwimmenden Stücke, die ich nachher mühsam aus dem Wasser fischen muss.
Eine andere Variante ist das Aufbrühen von Kräutermischungen. Dafür eine Handvoll der Kräutermischung in einen Teekrug geben und mit heissem Wasser übergiessen, 10 min ziehen lassen und den Sud zum Badewasser giessen.

Eine weitere Möglichkeit sind ätherische Öle. Da Öle nicht Wasserlöslich sind, brauchen sie zusätzlich eine Emulgator. Dafür nehme ich ein neutrales Öl wie zum Beispiel Jojobaöl und gebe das ätherische Öl dazu. Für ein Vollbad mische ich einen Esslöffel Jojoba Öl mit 5-10 Tropfen ätherisches Öl, je nach Intensität des Öles. Die Mischung kommt dann direkt ins warme Badewasser.

 

 

Kräuterbad Rezepte zum Nachmachen

Die Kräuter können frisch oder getrocknet verwendet werden.

 

Kräutermischung zur Entspannung:
2 Teile Lavendel
1 Teil Kamillenblüten
1 Teil Melisse

Kräutermischung zum Einschlafen:
3 Teile Lavendel
1 Teil Melisse
1 Teil Baldrian
1/2 Teil Hopfen

Kräutermischung bei Erkältung:
1 Teil Salbei
1 Teil Kamille
1 Teil Holunderblüten
1 Teil Pfefferminze
1 Teil Thymian

 

 

 

 

Wer sich ein Kräuterbad gönnen möchte, sollte sich vorab informieren, welche Wirkung das jeweilige Kraut hat. So sollten Personen mit einer Anfälligkeit für Allergien, Venen- oder Herzschwäche besonders vorsichtig mit natürlichen Kräuterbädern sein. Das Gleiche gilt für Schwangere und Kinder. Sie sollten die Anwendung vorab mit einem Arzt besprechen und im Zweifelsfall lieber darauf verzichten.

 

Ich hoffe dir gefallen die drei Rezepte für ein duftendes Kräuterbad.
Welches sind deine liebsten Zutaten?
Lass gerne einen Kommentar da.

Deine SiZu

 

 

 

 

 

 

Alle Informationen und Angaben auf meinem Blog sind eigene Erfahrungen, die ich mit euch teile. Sie stellen in keiner Art und Weise ein Heilversprechen dar. Ich bin weder Ärztin noch Heilpraktikerin. Sie dienen ausschliesslich der Information, der Freude und dem Wohlbefinden. Für die genannten Anwendungsmöglichkeiten übernehme ich keine Garantie. Sie ersetzen keinen Arzt- oder Therapiebesuch. Der Gebrauch von Wildkräutern und deren Anwendung haben ausschliesslich informativen Charakter. Wer Wild- und Heilpflanzen selber sammelt, muss sich zu hundert Prozent über die Pflanze und deren Wirkung sicher sein. Bei Unsicherheit ist vom Gebrauch unbedingt abzusehen. Für allfällige allergische Reaktionen oder anderweitige Unverträglichkeiten übernehme ich keine Haftung. Diese müssen im Vorfeld mit einem Arzt oder Naturheilpraktiker geklärt werden. Alle veröffentlichten Rezepte auf diesem Blog habe ich mit grösster Sorgfalt getestet. Das Nachmachen und die Anwendung der Rezepte und Tips geschieht auf eigene Verantwortung.

 

Diesen Beitrag teilen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert