Die Hagebutte ist die Frucht der Wildrose (Rosa Canina) und gilt als wahres Kraftpaket unter den Heilpflanzen. Sie wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet. Schon in der Antike wussten die Menschen um die heilende Kraft der Hagebutte. Besonders in Mitteleuropa schätzte man ihre Wirkung bei Erkältungen, Magenbeschwerden und Erkrankungen der Gelenke. Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs war Hagebuttenmus in Großbritannien eine wichtige Quelle für Vitamin C, da Zitrusfrüchte knapp waren.
Die Hagebutte ist in ganz Europa, Asien und Nordafrika beheimatet und wächst vor allem an Waldrändern, auf Wiesen oder in Hecken. Die Wildrosen blühen im Sommer, und erst im Herbst entwickeln sich die leuchtend roten Früchte, die reich an Nährstoffen sind.
Botanische Merkmale
Die Hundsrose ist ein laubabwerfender Strauch, der bis zu 3 Meter hoch wird. Die Blüten sind hellrosa bis weiss und blühen im Frühsommer. Nach der Blütezeit bilden sich die länglichen oder runden, roten Früchte – die Hagebutten. Sie enthalten viele kleine Nüsschen, die von einem fleischigen Fruchtfleisch umgeben sind.


Heilwirkungen der Hagebutte
Die Hagebutte ist besonders für ihren hohen Vitamin-C Gehalt bekannt, der sie zu einem beliebten Mittel gegen Erkältungen und zur Stärkung des Immunsystems macht. Sie enthält aber auch andere wertvolle Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Fruchtsäuren, Pektin und Gerbstoffe, die für folgende Punkte unterstützend wirken:
Stärkung des Immunsystems:
Der Vitamin-C-Gehalt der Hagebutte ist deutlich höher als der vieler Zitrusfrüchte. Sie stärkt das Immunsystem und hilft, Erkältungen und grippalen Infekten vorzubeugen oder diese schneller abklingen zu lassen.
Gelenkgesundheit:
Hagebutten werden oft bei Arthrose eingesetzt, da ihre entzündungshemmenden Wirkstoffe wie Galaktolipide die Gelenkschmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern können.
Antioxidativ:
Die in der Hagebutte enthaltenen Flavonoide und Carotinoide wirken als starke Antioxidantien, die die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen und so dem Alterungsprozess entgegenwirken können.
Verdauungsfördernd:
Die enthaltenen Fruchtsäuren und Pektine fördern die Verdauung, wirken leicht abführend und regulieren die Darmtätigkeit.
Hautpflege:
Das wunderbare Hagebuttenöl, das aus den Samen gewonnen wird, ist reich an ungesättigten Fettsäuren und eignet sich hervorragend zur Pflege von trockener und gereizter Haut. Es fördert die Regeneration und verbessert die Elastizität der Haut.
Stimmungsaufhellend:
Die Inhaltsstoffe der Hagebutte wirken sanft stimmungsaufhellend und können bei leichten depressiven Verstimmungen helfen.

Anwendung in der Küche
Die Hagebutte ist nicht nur eine Heilpflanze, sondern auch eine schmackhafte Zutat in der Küche. Aus den Früchten können verschiedene Gerichte und Produkte hergestellt werden:
Aus den getrockneten Schalen der Hagebutten lässt sich ein Tee zubereiten, der bei Erkältungen und zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems getrunken wird. Der Tee ist mild und leicht fruchtig im Geschmack.
Die Früchte können zu Marmelade oder Mus verarbeitet werden. Es ist nicht nur ein köstlicher Aufstrich für Brot, sondern auch eine hervorragende Vitamin-C Quelle in der kalten Jahreszeit.
Die getrockneten und gemahlenen Früchte der Hagebutte werden in Form von Pulver als Nahrungsergänzung verwendet. Es kann in Smoothies, Müsli oder Joghurt verwendet werden und liefert wichtige Vitamine und Antioxidantien.



Ernte und Sammeln
Die Erntezeit für Hagebutten beginnt ab September und kann bis in den Winter hinein andauern. Nach dem ersten Frost sind die Früchte besonders süss und lassen sich somit leichter verarbeiten. Beim Sammeln sollte darauf geachtet werden, dass die Hagebutten prall und leuchtend rot sind. Früchte die noch hart sind, enthalten oft weniger Nährstoffe. Hagebutten sollten in einer Schadstoff freien Umgebung geerntet werden.
Worauf sollte man achten?
Beim Verarbeiten der Hagebutten sollte darauf geachtet werden, dass die feinen Härchen im Inneren der Frucht entfernt werden, diese können zu Hautreizungen und Juckreiz führen. Dies gilt insbesondere bei der Herstellung von Marmelade oder Mus. Die Früchte müssen gründlich gewaschen und eventuell von Stielen und Blättern befreit werden.
Fazit
Die Hagebutte ist eine vielseitige Heilpflanze, die sich durch ihren hohen Vitamin-C Gehalt sowie seine entzündungshemmenden, antioxidativen und verdauungsfördernden Eigenschaften auszeichnet. Sie stärkt das Immunsystem, unterstützt die Gelenkgesundheit und fördert die Regeneration der Haut. Darüber hinaus bietet die Hagebutte in der Küche eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten.Sie ist somit nicht nur ein wertvolles Heilmittel, sondern auch eine köstliche und nährstoffreiche Zutat.
Liebe Simone
Mit Freude habe ich Deine spannenden Worte über die Hagebutte gelesen. Auch die schönen Fotos gefallen mir sehr.
Ich freue mich auf weitere schöne Bilder und auf neue Wissenshäppchen.
Danke und liebe Grüsse
Anita
Liebe Anita
lieben Dank für deine Zeilen. Das freut mich sehr, dass es dir gefällt.
Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim lesen.